Die Sektkelch-Strategie |
So erobern Sie neue Märkte ohne Konkurrenz!
Die Sektkelch-Strategie beschreibt, wie man sich – auch in schwierigen Zeiten – mit pfiffigen Ideen erfolgreich vom Wettbewerb differenziert, neue Märkte erobert und den eigenen Bekanntheitsgrad steigert.
Rüdiger Kohl stellt Ihnen sein Drei-Stufen-Modell für erfolgreiche Ideenentwicklung vor, das sich strikt am künftigen Gewinn orientiert. Die Sektkelch-Strategie beschreibt eine kostengünstige Innovationsmethode speziell auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Sie erfahren, wie Sie sich mit nutzenorientierten Ideen vom Wettbewerb differenzieren und damit dem steigenden Wettbewerbsdruck die Stirn bieten.
Ziel der Sektkelch-Strategie weg von den Märkten ohne Zukunft – hin zu den Märkten ohne Konkurrenz.
Konzipiert und bekannt wurde die Sektkelch-Strategie als Innovationsmethode für den Mittelstand. Die wichtigsten Ziele dieser Methode sind….. · Großer Erfolg auch bei kleinem Budget · Aktivierung und Motivation aller Mitarbeiter · Fokussierung auf profitable Veränderung Schnell wurde die „Erfolgstrategie für den Mittelstand“ auch von Großunternehmen entdeckt und so ist die erfolgreiche Technik heute auch in nahezu allen DAX-Unternehmen bekannt.
Die Sektkelch-Strategie wurde 2007 mit dem »Business Innovation Award« als herausragende Innovationsstrategie für den Mittelstand ausgezeichnet.
RÜDIGER KOHL Das Buch zum Vortrag ist im GABAL-Verlag erschienen
Die Sektkelch-Strategie Gehen Sie mit neuen Ideen in die Märkte ohne Konkurrenz
Der technologische Fortschritt, die Veränderungen im Kundenverhalten, die Globalisierung und der daraus resultierende, immer schnellere Wandel der Märkte stellen eine ständige Herausforderung für jedes Unternehmen dar. Besonders den KMU´s fällt es schwer, sich rechtzeitig auf den Wandel einzustellen. Wer bei dem steigenden Wettbewerbsdruck überleben will, ist gezwungen, sich zu differenzieren.
Jeder kann selbst entscheiden, ob er sich dem Druck der Kunden, Lieferanten und des Wettbewerbs im eigenen begrenzten Markt aussetzt, oder ob er sich auf die Suche nach neuen Märkten macht. Wir alle brauchen neue Märkte, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Nur mit wirklich neuen Ideen können neue Märkte erschlossen werden. Je mehr Potenzial diese Märkte bieten, desto höher sind sowohl das zu erwartende Absatzvolumen als auch die zu erzielende Gewinnspanne und damit der zu erwartende Profit.
Der zu erwartende Profit ist genau das Auswahlkriterium, auf dem die Sektkelchstrategie im Wesentlichen aufbaut. Diese erlaubt bereits in den frühen Phasen des Innovationsprozesses eine Auswahl der Probleme nach den Kriterien Marktpotential, Kundennutzen und Marketingmöglichkeiten. Erst nach der Auswahl eines geeigneten Problems erfolgt die Lösungsbearbeitung.
Die Sektkelchstrategie dient als durchgängiger Leitfaden, der es speziell auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, ihr gesamtes Innovationspotenzial zu nutzen. Die Unterteilung des Innovationsprozesses in mehrere Phasen schafft die Möglichkeit, die einzelnen Schritte mit Hilfe von unterschiedlichen Personen zu bearbeiten. Jeder, unabhängig von seiner Position im Unternehmen, kann so am Innovationsprozess mitwirken und positive Veränderung selbst initiieren.
Der gegliederte, kontinuierlich verlaufende Innovationsprozess wird durch das Einbeziehen aller Mitarbeiter und das Hauptbewertungskriterium ‚höchster zu erwartender Profit’ zum wichtigen Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen.
Pfiffige Idee statt hohes Budget
Als kleines Beispiel finden Sie hier eine amüsante Idee, wie man auch mit einem kleinen Marketing-Budget eine große Wirkung erreichen kann. Natürlich dürfen Sie diese Anregung gern an Ihre Freunde weiterleiten.
Ansehen/speichern www.RuedigerKohl.com/Sektkelchstrategie/Freunde
Weiterführende Informationen zum Buch
Ausführliche und nützliche Informationen zum Kapitel Problemlösung und den aufgeführten Themen · 40 Lösungsprinzipe · Lösungseffekt · interaktive TRIZ-Konfliktetabellen · Aufgabenkatalog finden Sie unter den weiterführenden Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/TRIZ (Beschreibung der TRIZ-Methode) http://www.triz-journal.com/archives/1997/07/b/index.html (40 Lösungsprinzip mit Beispielen) http://www.triz.it/ebf/vrg03.htm (40 Lösungsprinzip mit Beispielen) http://www.triz40.com/aff_Prinzipien.htm (40 Lösungsprinzip mit Beispielen) http://www.triz-online.de (Website über TRIZ-Methode) http://www.triz-online.de/index.php?id=5502 (gute Links bei Triz-online) http://www.triz.it (Freie TRIZ-Lernplattform) http://www.tris-europe.com (Beratung über Innovationstools) http://www.triz40.com (TRIZ-Tabelle) |
INNOVATION RÜDIGER KOHL.com |
Die Kunst der erfolgreichen Differenzierung |